Im Außerfern und dem Allgäu werden mehrere Sammlungen für die Männer im Krieg gegen Napoleon durchgeführt. Darüber hinaus werden Wäsche, Socken und Verbandszeug an die Soldaten gesandt
Am 31. März wird Napoleon geschlagen und die Truppen der Koalition ziehen in Paris ein. Mit dabei ist auch der Korporal Anton Falger - später werden seine Eindrücke in die Bilder der von ihm gefertigten
Totentänze mit einfließen. Aus dem Lechtal bleiben der Überlieferung zufolge 8 Mann auf dem Schlachtfeld
In Nesselwängle werden mehrere Häuser durch Muren beschädigt
Am 11. Mai kommt Marie Luise, die Ex-Frau des inzwischen in die Verbannung geschickten Feldherrn Napoleon, nach Reutte. Sie wird herzlich empfangen und nächtigt im Posthaus
Am 1. Juli wird Tirol wieder mit Österreich vereinigt, unter der Reuttener Linde wird daraufhin ein Denkmal gesetzt, mit der Inschrift:
"Dem allgeliebten Kaiser Franz schenken Ernbergs Kinder ihr treues Herz".
Dieses Denkmal bestand bis etwa 1870